Oberschenkelstraffung

Oberschenkelstraffung …

Oberschenkelstraffung ...

Dr. med. J.H. Reus bietet in Karlsruhe & Zürich die Oberschenkelstraffung an.


Die Oberschenkelstraffung, auch als Oberschenkellifting bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberschenkeln zu entfernen, um eine straffere und ästhetisch ansprechendere Kontur zu erzielen. Dieser Eingriff ist besonders geeignet für Personen, die nach erheblichem Gewichtsverlust oder altersbedingtem Elastizitätsverlust der Haut unter schlaffen Oberschenkeln leiden.



Ursachen für schlaffe Oberschenkelhaut

Schlaffe Haut an den Oberschenkeln kann durch verschiedene Faktoren entstehen:

  • Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft.
  • Gewichtsabnahme: Nach erheblichem Gewichtsverlust bleibt oft überschüssige Haut zurück.
  • Genetik: Einige Menschen neigen genetisch bedingt zu schwachem Bindegewebe.
  • Lebensstil: Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung können die Hautalterung begünstigen.

Methoden der Oberschenkelstraffung

Je nach Ausmaß des Hautüberschusses und individuellen Gegebenheiten stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

Innenschenkelstraffung

Bei dieser Methode wird ein Schnitt in der Leistenregion bis zur Gesäßfalte gesetzt. Überschüssige Haut an der Innenseite der Oberschenkel wird entfernt, und die verbleibende Haut wird nach oben gestrafft. Die Narbe ist dabei unauffällig und kann von Unterwäsche oder Badebekleidung verdeckt werden.

Außenschenkelstraffung

Hierbei erfolgt die Schnittführung an der Außenseite des Oberschenkels, oft kombiniert mit einem sogenannten Bodylift, bei dem auch das Gesäß mit angehoben wird. Diese Methode eignet sich für Patienten mit erheblichem Hautüberschuss an den Oberschenkelaußenseiten.

Kombination mit Fettabsaugung

In einigen Fällen wird die Oberschenkelstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Dabei wird zunächst überschüssiges Fettgewebe entfernt, bevor die Haut gestrafft wird.

Der Operationsablauf

  1. Anästhesie: Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt.
  2. Schnittführung: Je nach gewählter Methode wird der entsprechende Schnitt gesetzt.
  3. Entfernung von Haut und Fett: Überschüssiges Gewebe wird entfernt.
  4. Straffung: Die verbleibende Haut wird gestrafft und vernäht.
  5. Abschluss: Ein Verband oder Kompressionskleidungsstück wird angelegt, um die Heilung zu unterstützen.

Nach der Operation

Nach dem Eingriff sollten Patienten für mehrere Wochen ein Kompressionsmieder tragen, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Körperliche Anstrengungen und das Heben schwerer Gegenstände sollten in dieser Zeit vermieden werden. Leichte Bewegung, wie Spaziergänge, kann jedoch den Heilungsprozess unterstützen.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberschenkelstraffung potenzielle Risiken:

  • Narbenbildung: Die Narben verlaufen an unauffälligen Stellen und verblassen mit der Zeit.
  • Infektionen: Durch sorgfältige Wundpflege minimierbar.
  • Wundheilungsstörungen: Besonders bei Rauchern erhöhtes Risiko.
  • Sensibilitätsstörungen: Vorübergehende Taubheitsgefühle können auftreten.

Ergebnisse der Oberschenkelstraffung

Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft, sofern das Gewicht stabil gehalten und ein gesunder Lebensstil beibehalten wird. Die Oberschenkel wirken straffer und konturierter, was zu einem verbesserten Selbstbewusstsein und einer größeren Auswahl an Kleidung führt.

Kosten der Oberschenkelstraffung

Die Kosten für eine Oberschenkelstraffung variieren je nach Umfang des Eingriffs und individuellen Gegebenheiten. In der Regel liegt die Preisspanne zwischen 5.000 € und 8.000 €. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

Beratungstermin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wann bin ich nach der Operation wieder arbeitsfähig?

In der Regel sind Patienten nach etwa zwei bis drei Wochen wieder arbeitsfähig, abhängig von der individuellen Heilung und der Art der Tätigkeit.

2. Bleiben sichtbare Narben zurück?

Die Narben verlaufen an unauffälligen Stellen und sind bei normaler Körperhaltung kaum sichtbar. Mit der Zeit verblassen sie und werden unauffälliger.

3. Kann ich nach der Operation Sport treiben?

Leichte körperliche Aktivitäten können nach etwa vier Wochen wieder aufgenommen werden. Mit intensiverem Training sollten Sie jedoch warten, bis Ihr Arzt Ihnen grünes Licht gibt, in der Regel nach sechs bis acht Wochen.

4. Ist das Ergebnis dauerhaft?

Ja, bei stabilem Gewicht und gesunder Lebensweise ist das Ergebnis in der Regel dauerhaft.

5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In den meisten Fällen handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, der nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Bei medizinischer Indikation kann jedoch ein Antrag gestellt werden.

Auf einen Blick
Oberschenkelstraffung



OP-Dauer:
2 bis 3 Stunden

Anästhesie:
Vollnarkose

Krankenhaus Aufenthalt:
1 bis 2 Tage

Kosten ab:
5.000€

Kontrolle, ziehen der Nähte:
Selbstauflösende Fäden, kein Ziehen erforderlich

Gesellschaftsfähig:
Nach ca. 2 bis 3 Wochen

Finanzierung möglich:
Ja, auf Anfrage

OP-Dauer: 2 bis 3 Stunden

Anästhesie: Vollnarkose

Krankenhausaufenthalt: 1 bis 2 Tage

Kosten ab: 5.000€

Kontrolle, ziehen der Nähte: Selbstauflösende Fäden, kein Ziehen erforderlich

Gesellschaftsfähig: Nach ca. 2 bis 3 Wochen

Finanzierung möglich: Ja, auf Anfrage

Vertrauen Sie auf unsere Experten

– Ihre Spezialisten für Plastische Chirurgie, Ästhetische Medizin und Schönheitschirurgie. Mit über 30 Jahren Erfahrung, modernsten Behandlungsmethoden und einem individuellen Ansatz setzen wir neue Maßstäbe für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und entdecken Sie, wie wir Ihre Wünsche Wirklichkeit werden lassen können

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin

oder rufen Sie uns an
+41 79 288 79 50

Unsere Leistungen bieten wir nicht nur Privatpatienten an – sondern auch Patienten, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten und die Behandlung selbst zahlen. Sie sind für die plastisch-chirurgischen und ästhetischen Behandlungen in unserer Privatpraxis herzlich willkommen. Als privatärztlich tätige Mediziner rechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.