Brustverkleinerung: Wege zu mehr Lebensqualität ...
Dr. med. J.H. Reus bietet in Karlsruhe & Zürich Brustverkleinerungen an.
Eine übermäßig große Brust kann nicht nur ästhetische Unzufriedenheit hervorrufen, sondern auch erhebliche körperliche Beschwerden verursachen. Rücken- und Nackenschmerzen, einschneidende BH-Träger sowie Hautirritationen unter der Brust sind häufige Probleme, mit denen betroffene Frauen konfrontiert sind. Eine Brustverkleinerung, medizinisch als Mammareduktion bezeichnet, kann hier Abhilfe schaffen und sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch das Selbstbewusstsein stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Brustverkleinerung?
- Gründe für eine Brustverkleinerung
- Methoden der Brustverkleinerung
- Der Ablauf der Operation
- Nach der Operation: Heilung und Pflege
- Mögliche Risiken und Komplikationen
- Kosten der Brustverkleinerung
- Warum Advanced Aesthetic Medicine by Dr. med. J.H. Reus?
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine Brustverkleinerung?
Bei einer Brustverkleinerung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssiges Haut-, Fett- und Drüsengewebe entfernt wird, um die Brust auf eine zum Körper proportionale Größe zu reduzieren. Dabei wird die Brust neu geformt und die Brustwarze in eine ästhetisch ansprechende Position gebracht. Ziel ist es, sowohl funktionelle als auch ästhetische Verbesserungen zu erzielen.
Gründe für eine Brustverkleinerung
Frauen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Brustverkleinerung:
- Körperliche Beschwerden: Chronische Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen durch das Gewicht der Brüste.
- Hautprobleme: Hautreizungen und Infektionen in der Unterbrustfalte.
- Einschränkungen im Alltag: Beeinträchtigungen bei sportlichen Aktivitäten und Schwierigkeiten, passende Kleidung zu finden.
- Psychische Belastung: Unwohlsein und negative Selbstwahrnehmung aufgrund der Brustgröße.
Methoden der Brustverkleinerung
Es gibt verschiedene operative Techniken zur Brustverkleinerung, die je nach individueller Anatomie und gewünschtem Ergebnis angewendet werden:
T-Schnitt-Methode (Strömbeck-Technik)
Diese klassische Methode eignet sich besonders für sehr große und hängende Brüste. Der Schnitt verläuft um den Brustwarzenhof, senkrecht nach unten und entlang der Unterbrustfalte, wodurch eine T-förmige Narbe entsteht. Überschüssiges Gewebe wird entfernt, die Brust neu geformt und die Brustwarze nach oben versetzt.
L-Schnitt-Methode
Eine Weiterentwicklung der T-Schnitt-Technik, bei der der horizontale Schnitt nur zu einer Seite hin verläuft, wodurch eine L-förmige Narbe entsteht. Diese Methode reduziert die Narbenbildung und eignet sich für mittelgroße Reduktionen.
Benelli-Methode
Bei dieser Technik erfolgt ein kreisförmiger Schnitt um den Brustwarzenhof. Sie ist für kleinere Korrekturen geeignet und hinterlässt minimale Narben. Die Brustwarze bleibt mit dem Drüsengewebe verbunden, wodurch die Stillfähigkeit oft erhalten bleibt.
Hall-Findlay-Methode
Diese Methode zielt darauf ab, die Brustwarze zu versetzen, ohne sie vom angrenzenden Drüsengewebe zu trennen, um die Stillfähigkeit zu bewahren. Sie eignet sich für Frauen mit noch offenem Kinderwunsch.
Der Ablauf der Operation
-
Vorbereitung: In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden Ihre Wünsche und Erwartungen besprochen. Zudem erfolgen Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs. Zwei Wochen vor der Operation sollten Sie auf blutverdünnende Medikamente und Nikotin verzichten.
-
Operationstag: Die Operation findet unter Vollnarkose statt und dauert je nach Methode und Umfang etwa 2 bis 4 Stunden. Vor dem Eingriff werden im Stehen Markierungen an der Brust vorgenommen.
-
Schnittführung: Je nach gewählter Methode werden die entsprechenden Schnitte gesetzt. Überschüssiges Gewebe wird entfernt, die Brust neu geformt und die Brustwarze in die gewünschte Position gebracht.
-
Wundverschluss: Die Wunden werden mit feinen, meist selbstauflösenden Fäden unter der Haut verschlossen. Drainagen können eingesetzt werden, um Wundsekrete abzuleiten.
-
Nachsorge: Nach der Operation wird ein straff sitzender Stützverband oder ein spezieller Sport-BH angelegt, der die Brust stützt und die Heilung fördert.
Nach der Operation: Heilung und Pflege
Unmittelbar nach dem Eingriff können Spannungsgefühle und leichte Schmerzen auftreten, die mit Schmerzmitteln behandelt werden. Die Drainagen werden meist am ersten Tag nach der Operation entfernt. Der anfängliche Verband wird durch einen speziellen Sport-BH ersetzt, der für etwa sechs Wochen rund um die Uhr getragen werden sollte.
In den ersten Wochen ist es wichtig, die Arme vorsichtig zu bewegen und auf schweres Heben sowie Überkopfarbeiten zu verzichten. Das Schlafen in Rückenlage wird empfohlen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. Die Narben sind anfangs rot und verblassen im Laufe der Monate. UV-Strahlung sollte in den ersten sechs Monaten vermieden werden, um eine unauffällige Narbenbildung zu unterstützen.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Brustverkleinerung Komplikationen auftreten:
- Blutergüsse und Nachblutungen: Können in den ersten Tagen nach der Operation auftreten.
- Schwellungen und vorübergehende Gefühlsstörungen: Die Sensibilität der Brustwarzen kann vorübergehend beeinträchtigt sein, normalisiert sich jedoch meist innerhalb einiger Monate.
- Narbenbildung: Narben verblassen mit der Zeit, bleiben aber dauerhaft sichtbar.
- Infektionen: Bei entsprechender Hygiene und Nachsorge sind Infektionen selten.
- Asymmetrien: Geringfügige Unterschiede in Form oder Größe sind möglich, können jedoch in einem späteren Eingriff korrigiert werden.
Die Wahl eines erfahrenen Facharztes minimiert diese Risiken erheblich.
Kosten der Brustverkleinerung
Die Kosten für eine Brustverkleinerung variieren je nach Umfang des Eingriffs und individueller Anatomie. In der Regel liegen die Preise zwischen 6.500 und 9.500 €.
In manchen Fällen kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen, wenn eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen wird. Hierfür sind ärztliche Gutachten und Dokumentationen über gesundheitliche Beschwerden erforderlich.
Warum Advanced Aesthetic Medicine by Dr. med. J.H. Reus?
Unsere Praxis steht für:
- Seriosität: Vertrauensvolle und transparente Beratung.
- Nachhaltigkeit: Langfristige und natürliche Ergebnisse.
- Beste Ergebnisse: Individuell abgestimmte Behandlungen.
- Hochqualifizierte Fachärzte: Jahrelange Erfahrung und Expertise.
- Modernste Verfahren: Einsatz neuester Technologien und Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie lange hält das Ergebnis einer Brustverkleinerung?
Das Ergebnis ist dauerhaft. Gewichtsschwankungen und hormonelle Veränderungen können jedoch Einfluss auf die Brustform nehmen.
2. Wie lange dauert die Heilungsphase?
Die ersten zwei Wochen sind entscheidend für die Wundheilung. Nach sechs Wochen ist die Brust in der Regel vollständig verheilt.
3. Bleiben die Narben sichtbar?
Ja, Narben bleiben sichtbar, verblassen jedoch mit der Zeit und können durch spezielle Cremes oder Laserbehandlungen verbessert werden.
4. Kann ich nach der Brustverkleinerung noch stillen?
Je nach Operationsmethode kann die Stillfähigkeit erhalten bleiben. Bei großem Gewebeverlust ist sie jedoch möglicherweise eingeschränkt.
5. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für die Behandlung?
Ja, wir bieten flexible Ratenzahlungen an. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Auf einen Blick
Brustverkleinerung
OP-Dauer: 2 bis 4 Stunden
Anästhesie: Vollnarkose
Krankenhausaufenthalt: 1 bis 2 Nächte
Kosten ab: 6.500 €
Kontrolle, ziehen der Nähte: Nach 10 bis 14 Tagen
Gesellschaftsfähig: Nach 1 bis 2 Wochen
Finanzierung möglich: Ja, auf Anfrage