Gynäkomastie: Ursachen, Behandlung und Informationen ...
Dr. med. J.H. Reus bietet in Karlsruhe & Zürich die Behandlung der Gynäkomastie an
Die Gynäkomastie, oft als "Männerbrust" bezeichnet, ist eine Vergrößerung des männlichen Brustdrüsengewebes, die ein- oder beidseitig auftreten kann. Diese Veränderung kann sowohl ästhetische als auch physische Beschwerden verursachen und das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Gynäkomastie?
Gynäkomastie leitet sich aus den griechischen Wörtern "gyne" für Frau und "mastos" für Brust ab und beschreibt die gutartige Vergrößerung des männlichen Brustdrüsengewebes. Sie kann in jedem Alter auftreten und betrifft Männer weltweit.
Ursachen der Gynäkomastie
Die Entstehung einer Gynäkomastie kann vielfältige Gründe haben:
-
Hormonelles Ungleichgewicht: Ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen (weibliches Hormon) und Testosteron (männliches Hormon) kann zu einer Vergrößerung des Brustdrüsengewebes führen. Dieses Ungleichgewicht kann in verschiedenen Lebensphasen auftreten, beispielsweise während der Pubertät oder im höheren Alter.
-
Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie beispielsweise östrogenhaltige Präparate, können eine Gynäkomastie verursachen. Auch die übermäßige Einnahme von Alkohol oder Marihuana kann die Entwicklung einer Gynäkomastie begünstigen.
-
Erkrankungen: Chronische Nieren- und Lebererkrankungen, hormonproduzierende Tumoren oder Stoffwechselstörungen können ebenfalls Auslöser sein.
-
Übergewicht: Ein hoher Körperfettanteil kann zu einer vermehrten Östrogenproduktion führen, was die Brustdrüsen wachsen lässt.
Symptome und Diagnose
Betroffene bemerken häufig eine Schwellung oder Verhärtung im Brustbereich, die mit Spannungsgefühlen oder Schmerzen einhergehen kann. In einigen Fällen tritt auch eine erhöhte Empfindlichkeit der Brustwarzen auf.
Die Diagnose umfasst:
-
Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte und möglicher Auslöser.
-
Körperliche Untersuchung: Abtasten des Brustgewebes zur Feststellung von Verhärtungen oder Knoten.
-
Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder Mammographie zur Unterscheidung zwischen Fett- und Drüsengewebe.
-
Laboruntersuchungen: Bestimmung der Hormonspiegel im Blut zur Identifizierung möglicher hormoneller Ursachen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Ausmaß der Gynäkomastie:
-
Konservative Maßnahmen: Bei hormonellen Ungleichgewichten kann eine medikamentöse Therapie in Erwägung gezogen werden. Zudem sollten mögliche auslösende Faktoren, wie bestimmte Medikamente oder Substanzen, gemieden werden.
-
Operative Behandlung: Wenn konservative Maßnahmen keinen Erfolg bringen oder die Gynäkomastie stark ausgeprägt ist, kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein. Dabei wird das überschüssige Drüsen- und Fettgewebe entfernt, um eine flachere und maskulinere Brustkontur zu erzielen. Die Operation erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und hinterlässt nur minimale Narben.
Der operative Eingriff im Detail
Der chirurgische Eingriff zur Korrektur der Gynäkomastie umfasst folgende Schritte:
-
Anästhesie: Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt, um den Patienten während des Eingriffs schmerzfrei zu halten.
-
Schnittführung: Ein halbmondförmiger Schnitt wird entlang des unteren Randes des Brustwarzenhofes gesetzt.
-
Entfernung des Gewebes: Das überschüssige Drüsen- und Fettgewebe wird vorsichtig entfernt. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Fettabsaugung (Liposuktion) durchgeführt werden, um die Brustkontur zu verbessern.
-
Wundverschluss: Die Haut wird mit feinen Nähten verschlossen, um eine möglichst unauffällige Narbe zu gewährleisten.
-
Nachbehandlung: Nach der Operation wird ein spezieller Kompressionsverband angelegt, der für mehrere Wochen getragen werden sollte, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Gynäkomastie-Operation potenzielle Risiken:
-
Infektionen: Obwohl selten, können Wundinfektionen auftreten, die eine antibiotische Behandlung erfordern.
-
Blutergüsse und Schwellungen: Diese sind nach der Operation normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab.
-
Narbenbildung: In den meisten Fällen sind die Narben unauffällig, können jedoch in seltenen Fällen auffälliger ausfallen.
-
Gefühlsstörungen: Vorübergehende oder selten auch dauerhafte Sensibilitätsstörungen im Brustwarzenbereich können auftreten.
Ergebnisse und Prognose
Die meisten Patienten sind mit dem Ergebnis der Operation sehr zufrieden und berichten über eine deutliche Verbesserung ihres Selbstbewusstseins. Die Brust erhält eine flachere und maskulinere Kontur, die in der Regel dauerhaft ist.
Kosten der Behandlung
Die Kosten für eine Gynäkomastie-Operation variieren je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Klinik. In der Regel bewegen sich die Preise zwischen 3.500 und 6.500 Euro.
In manchen Fällen kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass die Gynäkomastie körperliche oder psychische Beschwerden verursacht. Eine genaue Einschätzung erhalten Sie im persönlichen Beratungsgespräch.
Warum Advanced Aesthetic Medicine by Dr. med. J.H. Reus?
Unsere Praxis steht für:
- Seriosität: Vertrauensvolle und transparente Beratung.
- Nachhaltigkeit: Langfristige und natürliche Ergebnisse.
- Beste Ergebnisse: Individuell abgestimmte Behandlungen.
- Hochqualifizierte Fachärzte: Jahrelange Erfahrung und Expertise.
- Modernste Verfahren: Einsatz neuester Technologien und Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie lange hält das Ergebnis der Gynäkomastie-OP?
Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft, wenn ein gesunder Lebensstil beibehalten wird.
2. Wie lange dauert die Heilungsphase?
Die ersten zwei Wochen sind entscheidend für die Wundheilung. Sportliche Aktivitäten sollten für mindestens sechs Wochen vermieden werden.
3. Bleiben nach der OP sichtbare Narben zurück?
Die Narben sind minimal und verlaufen unauffällig am unteren Rand des Brustwarzenhofs.
4. Ist die Operation schmerzhaft?
Während des Eingriffs spüren Sie durch die Narkose keine Schmerzen. Nach der OP können leichte Spannungsgefühle auftreten, die mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
5. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für die Behandlung?
Ja, wir bieten flexible Ratenzahlungen an. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Auf einen Blick
Männliche Brust (Gynäkomastie)
OP-Dauer: 1,5 - 2,5 Std.
Anästhesie: Vollnarkose
Krankenhausaufenthalt: Ambulant oder 1 Nacht stationär
Kosten ab: 3.500 €
Kontrolle, ziehen der Nähte: Nach 10 bis 14 Tagen
Gesellschaftsfähig: Nach 1 bis 2 Wochen
Finanzierung möglich: Ja, auf Anfrage