Halsstraffung

Halsstraffung: Für ein jugendliches und straffes…

Halsstraffung: Für ein jugendliches und straffes Halsprofil

Ästhetische Halsstraffung in Karlsruhe & Zürich

Dr. med. J.H. Reus bietet in Karlsruhe & Zürich professionelle Halsstraffungen für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild an.


Ein straffer und jugendlicher Hals ist ein Zeichen von Vitalität und Attraktivität. Mit zunehmendem Alter oder nach erheblichem Gewichtsverlust kann die Haut in diesem Bereich jedoch an Elastizität verlieren, was zu Faltenbildung und erschlafftem Gewebe führt. Advanced Aesthetic Medicine by Dr. med. J.H. Reus steht für Seriosität, Nachhaltigkeit und beste Ergebnisse durch hochqualifizierte Fachärzte mit hervorragender Expertise und modernsten Verfahren.



Ursachen für erschlaffte Halshaut

Die Haut am Hals ist besonders dünn und empfindlich, wodurch sie anfälliger für Alterungsprozesse ist. Faktoren wie:

  • Natürlicher Alterungsprozess: Mit der Zeit nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin ab, was zu einem Verlust der Hautelastizität führt.
  • Genetik: Veranlagung spielt eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können die Haut schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
  • Gewichtsabnahme: Schneller oder signifikanter Gewichtsverlust kann zu überschüssiger Haut am Hals führen.

Diese Faktoren können dazu führen, dass der Hals an Spannkraft verliert und Falten oder ein Doppelkinn entstehen.

Methoden der Halsstraffung

Es gibt verschiedene Techniken zur Straffung des Halses, die je nach individuellen Bedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten ausgewählt werden:

1. Klassisches Halslifting

Bei dieser Methode wird überschüssige Haut entfernt und die darunterliegenden Muskeln gestrafft. Die Schnitte verlaufen meist hinter den Ohren und unter dem Kinn, wodurch Narben unauffällig platziert werden. Diese Technik eignet sich besonders für Patienten mit deutlich erschlaffter Haut.

2. Liposuktion (Fettabsaugung)

Für Patienten mit gut erhaltener Hautelastizität, aber überschüssigem Fettgewebe im Halsbereich, kann eine Fettabsaugung sinnvoll sein. Durch kleine Einstiche wird das Fettgewebe entfernt, um die Halskontur zu verbessern.

3. Platysmaplastik

Diese Technik fokussiert auf die Straffung des Platysma-Muskels, der für vertikale Bänder am Hals verantwortlich ist. Durch kleine Schnitte unter dem Kinn oder hinter den Ohren wird der Muskel gestrafft und neu positioniert.

4. Minimal-invasive Verfahren

Für Patienten mit milden Anzeichen der Hauterschlaffung können minimal-invasive Methoden wie Fadenlifting oder Laserbehandlungen in Betracht gezogen werden. Diese Verfahren erfordern keine großen Schnitte und haben kürzere Erholungszeiten.

Beratungstermin

Der Behandlungsablauf

  1. Beratungsgespräch: In einem ausführlichen Gespräch werden Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen besprochen. Dr. med. J.H. Reus erläutert die geeigneten Methoden und klärt über mögliche Risiken auf.

  2. Vorbereitung: Vor dem Eingriff sollten blutverdünnende Medikamente in Absprache mit dem Arzt pausiert werden. Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol können den Heilungsprozess positiv beeinflussen.

  3. Operation: Je nach gewählter Methode erfolgt der Eingriff unter Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Sedierung. Die Dauer variiert zwischen 1 und 3 Stunden.

  4. Nachsorge: Nach der Operation wird ein Verband angelegt, um Schwellungen zu minimieren. Drainagen können eingesetzt werden, um Flüssigkeitsansammlungen abzuleiten. Die Fäden werden nach etwa 5 bis 7 Tagen entfernt. Es ist ratsam, den Kopf in den ersten Tagen hochzulagern und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Halsstraffung Risiken auftreten:

  • Infektionen: Durch sorgfältige Hygiene und Nachsorge können Infektionen vermieden werden.

  • Blutergüsse und Schwellungen: Diese sind nach dem Eingriff normal und klingen in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Wochen ab.

  • Narbenbildung: Die Schnitte werden so gesetzt, dass die Narben möglichst unauffällig sind. Bei entsprechender Pflege verblassen sie mit der Zeit.

  • Gefühlsstörungen: Vorübergehende Taubheitsgefühle können auftreten, normalisieren sich jedoch meist innerhalb weniger Wochen.

Eine ausführliche Aufklärung und die Wahl eines erfahrenen Chirurgen wie Dr. med. J.H. Reus minimieren diese Risiken.

Ergebnisse und Haltbarkeit

Die Ergebnisse einer Halsstraffung sind in der Regel langanhaltend. Patienten berichten von einem deutlich verjüngten und strafferen Halsprofil. Die Haltbarkeit des Ergebnisses hängt von individuellen Faktoren wie Hauttyp, Lebensstil und Alter ab. Ein gesunder Lebensstil und konsequenter Sonnenschutz können dazu beitragen, das Ergebnis über viele Jahre zu bewahren.

Kosten einer Halsstraffung

Die Kosten für eine Halsstraffung variieren je nach Methode und individuellem Aufwand. In der Regel bewegen sie sich zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Ein detaillierter Kostenvoranschlag wird im Rahmen des Beratungsgesprächs erstellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Für wen ist eine Halsstraffung geeignet?

Eine Halsstraffung ist für Personen geeignet, die unter erschlaffter Haut, Falten oder überschüssigem Fettgewebe im Halsbereich leiden und ihr äußeres Erscheinungsbild verbessern möchten.

2. Wie lange hält das Ergebnis einer Halsstraffung an?

Die Ergebnisse sind in der Regel langanhaltend. Faktoren wie Alter, Hauttyp und Lebensstil beeinflussen jedoch die Dauer der Resultate.

3. Wann bin ich nach dem Eingriff wieder gesellschaftsfähig?
In der Regel sind Patienten nach etwa 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. Schwellungen und Blutergüsse klingen meist innerhalb dieser Zeit ab.

4. Gibt es Alternativen zur operativen Halsstraffung?
Ja, es gibt nicht-invasive Methoden wie das Fadenlifting, Radiofrequenztherapie oder Laserbehandlungen. Diese Methoden können für Patienten mit leichter Hauterschlaffung eine Alternative sein, bieten jedoch nicht die gleichen langfristigen Ergebnisse wie ein chirurgisches Halslifting.

5. Kann eine Halsstraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Ja, oft wird eine Halsstraffung mit einem Facelift, einer Liposuktion des Kinns oder einer Augenlidstraffung kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Beratungstermin

Auf einen Blick
Halsstraffung



OP-Dauer:
1,5 bis 3 Stunden, je nach Methode

Anästhesie:
Örtliche Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose

Krankenhaus Aufenthalt:
Meist ambulant, selten 1 Übernachtung

Kosten ab:
4.000 bis 8.000 Euro

Kontrolle, ziehen der Nähte:
Nach 5–7 Tagen

Gesellschaftsfähig:
Nach ca. 2 Wochen

Finanzierung möglich:
Ja, Ratenzahlung auf Anfrage

OP-Dauer: 1,5 bis 3 Stunden, je nach Methode

Anästhesie: Örtliche Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose

Krankenhausaufenthalt: Meist ambulant, selten 1 Übernachtung

Kosten ab: 4.000 bis 8.000 Euro

Kontrolle, ziehen der Nähte: Nach 5–7 Tagen

Gesellschaftsfähig: Nach ca. 2 Wochen

Finanzierung möglich: Ja, Ratenzahlung auf Anfrage

Vertrauen Sie auf unsere Experten

– Ihre Spezialisten für Plastische Chirurgie, Ästhetische Medizin und Schönheitschirurgie. Mit über 30 Jahren Erfahrung, modernsten Behandlungsmethoden und einem individuellen Ansatz setzen wir neue Maßstäbe für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und entdecken Sie, wie wir Ihre Wünsche Wirklichkeit werden lassen können

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin

oder rufen Sie uns an
+41 79 288 79 50

Unsere Leistungen bieten wir nicht nur Privatpatienten an – sondern auch Patienten, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten und die Behandlung selbst zahlen. Sie sind für die plastisch-chirurgischen und ästhetischen Behandlungen in unserer Privatpraxis herzlich willkommen. Als privatärztlich tätige Mediziner rechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.