Brustwarzenkorrektur

Brustwarzenkorrektur: Ästhetische und funktionale…

Brustwarzenkorrektur: Ästhetische und funktionale Optimierung ...

Dr. med. J.H. Reus bietet in Karlsruhe & Zürich Brustwarzenkorrekturen an.


Die Form und Größe der Brustwarzen spielen eine entscheidende Rolle für das ästhetische Gesamtbild der Brust. Abweichungen wie Schlupfwarzen, vergrößerte oder asymmetrische Brustwarzen können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und in einigen Fällen auch funktionelle Probleme verursachen. Eine Brustwarzenkorrektur bietet die Möglichkeit, diese Unregelmäßigkeiten zu beheben und sowohl die Optik als auch die Funktionalität der Brustwarzen zu verbessern.



Was ist eine Brustwarzenkorrektur?

Eine Brustwarzenkorrektur umfasst verschiedene chirurgische Eingriffe zur Anpassung der Form, Größe oder Position der Brustwarzen und des Warzenhofs. Ziel ist es, ein harmonisches Erscheinungsbild zu erreichen und eventuelle funktionelle Einschränkungen zu beheben. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Schlupfwarzen (Invertierte Brustwarzen): Brustwarzen, die nach innen gezogen sind und sich nicht oder nur schwer aufrichten lassen.
  • Vergrößerte Brustwarzen: Überproportional große oder lange Brustwarzen, die als störend empfunden werden.
  • Asymmetrische Brustwarzen oder Warzenhöfe: Unterschiede in Größe oder Form zwischen den Brustwarzen oder ihren Vorhöfen.

Methoden der Brustwarzenkorrektur

Je nach Ausgangsbefund und individuellen Wünschen stehen verschiedene operative Techniken zur Verfügung:

Korrektur von Schlupfwarzen

Bei der Behandlung von Schlupfwarzen wird ein kleiner Schnitt am Rand der Brustwarze gesetzt, um die verkürzten Milchgänge oder Bindegewebsstränge zu durchtrennen, die die Einziehung verursachen. Anschließend wird die Brustwarze nach außen gezogen und mit feinen Nähten in ihrer neuen Position fixiert. Diese Technik ermöglicht es, die Brustwarze dauerhaft aufzurichten.

Brustwarzenverkleinerung

Bei übermäßig großen oder langen Brustwarzen wird ein keilförmiger Schnitt entlang der Brustwarze vorgenommen, um überschüssiges Gewebe zu entfernen. Die verbleibende Brustwarze wird neu geformt und mit feinen Nähten verschlossen, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Verkleinerung des Warzenhofs

Ein zu großer oder asymmetrischer Warzenhof kann durch einen kreisförmigen Schnitt am Rand des Warzenhofs korrigiert werden. Dabei wird überschüssige Haut entfernt, und der Warzenhof wird auf die gewünschte Größe reduziert. Die feine Naht verläuft entlang des Randes und hinterlässt in der Regel kaum sichtbare Narben.

Beratungstermin

Der Behandlungsablauf

Vor der Operation

In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Dr. med. J.H. Reus werden Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen besprochen. Eine gründliche Untersuchung und Aufklärung über die verschiedenen Methoden, mögliche Risiken und den Ablauf der Operation sind essenziell. Zudem sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte blutverdünnende Medikamente sollten in Absprache mit dem Arzt rechtzeitig abgesetzt werden.
  • Nikotin und Alkohol: Der Konsum sollte vor dem Eingriff reduziert oder vermieden werden, da beides die Wundheilung beeinträchtigen kann.

Während der Operation

Die Brustwarzenkorrektur wird in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Je nach Umfang des Eingriffs kann auch eine leichte Vollnarkose in Betracht gezogen werden. Die Operationsdauer beträgt meist zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der gewählten Methode und dem individuellen Befund.

Nach der Operation

Nach dem Eingriff sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Schonung: Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und sportliche Aktivitäten für etwa 2 bis 6 Wochen, je nach Art des Eingriffs.
  • Verband: Tragen Sie den vom Arzt angelegten Spezialverband für die empfohlene Dauer, um die Heilung zu unterstützen.
  • Nachsorge: Regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung des Heilungsverlaufs sind wichtig.

Die vollständige Heilung dauert in der Regel etwa sechs Wochen.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Brustwarzenkorrektur Risiken auftreten. Dazu gehören:

  • Infektionen: Selten, können jedoch mit Antibiotika behandelt werden.
  • Narbenbildung: In der Regel unauffällig, in seltenen Fällen können auffällige Narben entstehen.
  • Empfindungsstörungen: Vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Sensibilität der Brustwarzen.
  • Stillfähigkeit: Je nach Methode kann die Stillfähigkeit beeinträchtigt sein, insbesondere wenn die Milchgänge durchtrennt werden.

Eine ausführliche Aufklärung und sorgfältige Operationsplanung minimieren diese Risiken.

Kosten einer Brustwarzenkorrektur

Die Kosten für eine Brustwarzenkorrektur variieren je nach Umfang und Methode des Eingriffs. In der Regel bewegen sie sich in einer Preisspanne von 1.500 bis 3.000 Euro. Eine genaue Kostenaufstellung erhalten Sie im Rahmen des persönlichen Beratungsgesprächs.

Beratungstermin

Zielgruppen für eine Brustwarzenkorrektur

Eine Brustwarzenkorrektur richtet sich an Frauen und Männer, die mit der Form, Größe oder Position ihrer Brustwarzen unzufrieden sind. Häufige Beweggründe sind:

  • Ästhetische Gründe: Unzufriedenheit mit der Form oder Größe der Brustwarzen.
  • Funktionelle Beschwerden: Schmerzen oder Reizungen durch vergrößerte Brustwarzen.
  • Psychische Belastung: Einschränkung des Selbstbewusstseins aufgrund asymmetrischer oder invertierter Brustwarzen.
  • Postoperative Korrekturen: Nach vorherigen Brustoperationen entstandene Unregelmäßigkeiten oder Narbenbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist die Brustwarzenkorrektur schmerzhaft?
Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, sodass während der Operation keine Schmerzen empfunden werden. Nach der OP können leichte Schwellungen und Druckgefühle auftreten, die jedoch nach wenigen Tagen abklingen.

2. Bleiben nach der Brustwarzenkorrektur Narben sichtbar?
Die Schnitte werden so klein wie möglich gesetzt, sodass die Narben meist kaum sichtbar sind und im Laufe der Zeit verblassen.

3. Wann bin ich nach dem Eingriff wieder gesellschaftsfähig?
Die meisten Patienten sind bereits nach 2 bis 3 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten jedoch für etwa 2 bis 6 Wochen pausiert werden.

4. Beeinflusst die Brustwarzenkorrektur die Stillfähigkeit?
Je nach Korrektur kann es zu Einschränkungen der Stillfähigkeit kommen. Besonders bei der Behandlung von Schlupfwarzen kann das Durchtrennen der Milchgänge erforderlich sein.

5. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für die Behandlung?
Ja, wir bieten flexible Ratenzahlungen an. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Auf einen Blick
Brustwarzenkorrektur



OP-Dauer:
30 bis 60 Minuten

Anästhesie:
Örtliche Betäubung oder leichte Vollnarkose

Krankenhaus Aufenthalt:
Nicht erforderlich, ambulante Behandlung

Kosten ab:
1.500 €

Kontrolle, ziehen der Nähte:
Nach 7 bis 10 Tagen

Gesellschaftsfähig:
2 -3 Tagen

Finanzierung möglich:
Ja, auf Anfrage

OP-Dauer: 30 bis 60 Minuten

Anästhesie: Örtliche Betäubung oder leichte Vollnarkose

Krankenhausaufenthalt: Nicht erforderlich, ambulante Behandlung

Kosten ab: 1.500 €

Kontrolle, ziehen der Nähte: Nach 7 bis 10 Tagen

Gesellschaftsfähig: 2 -3 Tagen

Finanzierung möglich: Ja, auf Anfrage

Vertrauen Sie auf unsere Experten

– Ihre Spezialisten für Plastische Chirurgie, Ästhetische Medizin und Schönheitschirurgie. Mit über 30 Jahren Erfahrung, modernsten Behandlungsmethoden und einem individuellen Ansatz setzen wir neue Maßstäbe für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und entdecken Sie, wie wir Ihre Wünsche Wirklichkeit werden lassen können

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin

oder rufen Sie uns an
+41 79 288 79 50

Unsere Leistungen bieten wir nicht nur Privatpatienten an – sondern auch Patienten, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten und die Behandlung selbst zahlen. Sie sind für die plastisch-chirurgischen und ästhetischen Behandlungen in unserer Privatpraxis herzlich willkommen. Als privatärztlich tätige Mediziner rechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.