LIPOTRANSFER - Volumenaufbau ...
Viele kleine Details im Gesicht erfahren eine Verbesserung durch den Struktur- und Volumenaufbau durch Eigenfetttransplantation. Wir kombinieren Macro-, Micro- und Nanofett. Durch diese Art der Transplantation erfolgt eine Verbesserung der Haut- und Gewebequalität.
Zielregionen:
- Tear Trough (Tränenrinne)
- Lid Cheeck Junction
- Isler Grove
- Schläfen
- Brauen
- Glabella
- Jochbogen
- Fossa Canini
- lippentragender Teil
- Lippen
- Oberlippe
- Unterlippe
- Kinn
- Pre Jowls
- Kieferwinkel
- Jawline
- Hals
- Dekollettée
- Lobuli (Ohrläppchen)
Lipotransfer – Sanfte Volumenauffüllung mit Eigenfett
Der Lipotransfer, auch bekannt als Eigenfettbehandlung oder Fettgewebetransplantation, ist eine besonders natürliche Methode zur Wiederherstellung von verloren gegangenem Volumen in Gesicht und Körper. Hierbei wird körpereigenes Fett aus Regionen mit überschüssigem Fettgewebe entnommen, schonend aufbereitet und an den gewünschten Stellen injiziert. Die behandelten Bereiche gewinnen dadurch an Fülle und Kontur, ohne dass Fremdstoffe oder Implantate nötig sind.
Schonendes Verfahren für ein frisches Erscheinungsbild
Im Vergleich zu klassischen Fillern zeichnet sich der Lipotransfer durch seine sehr gute Verträglichkeit aus, da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird. Häufig reicht bereits eine begrenzte Menge Fettgewebe aus, um Volumendefizite – etwa im Bereich der Wangen, der Nasolabialfalten oder des Kinns – effektiv auszugleichen. Dank modernster Entnahme- und Aufbereitungstechniken lassen sich natürliche und lang anhaltende Ergebnisse erzielen. Das Risiko allergischer Reaktionen ist dabei verschwindend gering.
Vielfältige Einsatzgebiete
Nicht nur im Gesichtsbereich, sondern auch an anderen Körperstellen kann ein Lipotransfer sinnvoll sein. Beispielsweise können Brust- oder Gesäßmodellierungen erfolgen, um harmonische Proportionen zu erzielen. Neben der Ästhetik spielt auch die Rekonstruktion eine bedeutende Rolle: Bei Narben oder konturunregelmäßigen Arealen kann Eigenfett hilfreich sein, um die Gewebestruktur zu verbessern und das Hautbild zu glätten.
Webseiten führender Fachkliniken betonen insbesondere die nachhaltige Wirkung der Eigenfetttransplantation. Ein Teil der eingebrachten Fettzellen verwächst dauerhaft mit dem umliegenden Gewebe und gewährleistet ein authentisches, natürliches Erscheinungsbild. Zudem berichten renommierte Quellen darüber, dass körpereigenes Fett eine Vielzahl regenerativer Eigenschaften besitzt, die zu einer Verbesserung der Hautstruktur und -elastizität beitragen können.
Ablauf und Nachsorge
-
Beratungsgespräch
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Untersuchung und Beratung, um persönliche Wünsche, die Eignung für den Lipotransfer sowie das genaue Vorgehen festzulegen. -
Entnahme des Fettgewebes
Das überschüssige Fett wird meist an Bauch, Hüfte oder Oberschenkeln mithilfe einer feinen Kanüle gewonnen. Dabei kommen sehr schonende Liposuktionstechniken zum Einsatz, um Gewebeverletzungen zu minimieren. -
Aufbereitung des Fetts
Im Anschluss wird das entnommene Fettgewebe gefiltert und gereinigt. So werden hochwertige Fettzellen von anderen Bestandteilen getrennt. -
Injektion in Zielbereiche
Die aufbereiteten Fettzellen werden mit feinen Kanülen an den gewünschten Stellen im Gesicht oder Körper verteilt. Dabei lässt sich die Menge präzise steuern, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. -
Erholungsphase und Nachsorge
Nach dem Eingriff sind Schwellungen und leichte Blutergüsse normal. Diese klingen in der Regel nach einigen Tagen bis wenigen Wochen ab. Eine Einhaltung der ärztlichen Nachsorgeempfehlungen ist für das bestmögliche Ergebnis unerlässlich.
Vorteile des Lipotransfers
-
Natürliche Ergebnisse
Da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird, wirkt das Resultat authentisch und harmonisch. -
Hohe Verträglichkeit
Allergien oder Abstoßungsreaktionen sind nahezu ausgeschlossen, da keine körperfremden Substanzen zum Einsatz kommen. -
Nachhaltiger Effekt
Ein Teil des transplantierten Fetts verwächst dauerhaft im Gewebe und sorgt für lang anhaltende Resultate. -
Regenerative Eigenschaften
Fettzellen enthalten Stammzellen, die sich positiv auf die Hautqualität auswirken können. -
Vielseitige Anwendbarkeit
Von feinen Faltenreduktionen im Gesicht bis hin zu Brustmodellierungen oder Narbenkorrekturen: Lipotransfer ist sehr flexibel einsetzbar.
FAQ zum Thema Lipotransfer
1. Was ist ein Lipotransfer und wie funktioniert er?
Beim Lipotransfer wird körpereigenes Fett entnommen, aufbereitet und in Bereiche injiziert, in denen mehr Volumen gewünscht ist. Die Fettzellen verwachsen zum Teil dauerhaft mit dem Gewebe und sorgen so für ein natürliches, lang anhaltendes Ergebnis.
2. Welche Bereiche können mit Eigenfett behandelt werden?
Typische Einsatzgebiete sind das Gesicht (z. B. Wangen, Lippen, Nasolabialfalten), die Brust, das Gesäß sowie Areale mit Konturdefiziten oder Narben. Der Lipotransfer eignet sich grundsätzlich für alle Regionen, in denen eine natürliche Volumenauffüllung gewünscht wird.
3. Wie lange hält das Ergebnis einer Eigenfettbehandlung an?
Ein gewisser Prozentsatz der Fettzellen überlebt dauerhaft am neuen Ort. Dadurch kann das Ergebnis über viele Jahre stabil bleiben. Dennoch können natürliche Alterungsprozesse und Gewichtsschwankungen das Resultat beeinflussen.
4. Ist die Behandlung schmerzhaft und welche Risiken gibt es?
Die Entnahme und Injektion des Fettgewebes erfolgen unter Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen sind möglich, bilden sich jedoch meist innerhalb weniger Wochen zurück. Schwere Komplikationen sind selten.
5. Kann das Eigenfett wieder abgebaut werden?
Ein Teil der eingebrachten Fettzellen wird in den ersten Wochen vom Körper resorbiert. Die übrigen Fettzellen bleiben in der Regel langfristig erhalten. Starke Gewichtsschwankungen können die Ergebnisse jedoch beeinflussen.
6. Wie lange dauert der Ausfall nach einem Lipotransfer?
Die meisten Patient*innen sind nach wenigen Tagen bis einer Woche wieder arbeits- oder gesellschaftsfähig, abhängig von der behandelten Körperregion und dem individuellen Heilungsverlauf. Sportliche Aktivitäten und Sonnenbäder sollten jedoch für einige Wochen reduziert werden.
7. Ist Lipotransfer auch für größere Volumenveränderungen geeignet?
Je nach gewünschter Veränderung kann Eigenfett in ausreichender Menge entnommen und injiziert werden. Bei sehr großen Volumenveränderungen sind jedoch unter Umständen mehrere Sitzungen erforderlich oder ein ergänzendes Verfahren muss in Betracht gezogen werden.
8. Gibt es Alternativen zum Lipotransfer?
Für kleinere Korrekturen im Gesichtsbereich stehen beispielsweise Hyaluronsäure-Filler oder andere minimalinvasive Methoden zur Verfügung. Wer jedoch Wert auf ein komplett natürliches Material legt und an mehreren Stellen umfassendere Korrekturen wünscht, profitiert oft besonders vom Eigenfetttransfer.
Auf einen Blick
LIPOTRANSFER
OP-Dauer: 1,5 - 2 Std.
Anästhesie: Lokale Betäubung mit Sedierung oder Vollnarkose
Krankenhausaufenthalt: Ambulant
Kosten ab: 3.700 €
Gesellschaftsfähig: ca. 1-2 Wochen